vorige 
Veranstaltungen (Berichte und Bilder)     ► Übersicht
 nächste 

Aus dem Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt:
VII. Unsere Fachlichkeit

4. Bürgerschaftliches Engagement

In einer Demokratie übernehmen Bürger*innen Verantwortung im Gemeinwesen und kontrollieren staatliches Handeln. Deshalb verstehen wir das Engagement unserer Mitglieder und Engagierten als Ausdruck unseres politischen Gestaltungsanspruchs. Wir fördern kurzzeitiges ungebundenes Engagement genauso wie langfristiges festes Ehrenamt. Das ist unser Beitrag zu einer lebendigen Zivilgesellschaft in diesem Land. Engagement führt zu Begegnungen und zum Kennenlernen von unterschiedlichen Menschen, schärft das Verständnis für die Rechte und Bedarfe der Mitbürger*innen und stiftet sozialen Zusammenhalt. Für die*den Einzelne*n kann Engagement Sinn und Erfüllung sowie Teilhabe an der Gesellschaft sein. Aus diesen Gründen ist es für uns entscheidend, dass Engagement über alle Altersgrenzen und gesellschaftlichen Gruppen hinweg gelernt und gelebt werden kann.

Engagement ist freiwillig und unabhängig

Bürgerschaftliches Engagement erfolgt auf freiwilliger Basis und verfolgt eigene Zwecke und Ziele. Dabei braucht es gute Rahmenbedingungen, um sich frei zu entfalten. Als Teil der Freien Wohlfahrtspflege treten wir für dauerhafte und auskömmlich finanzierte Strukturen der Engagementförderung ein. Engagement ist in seinem kritischen Eigensinn anzuerkennen und darf nie dauerhaft staatliche Infrastruktur und Leistungen ersetzen.

Engagement braucht Raum und ist vielfältig

Engagement braucht eine Ermöglichungskultur, die Räume für Beteiligung eröffnet. Die Motive der Engagierten sind hier Ausgangspunkt für das Engagement, solange sie vereinbar mit dem Grundgesetz sind. Engagement findet zunehmend ortsunabhängig, kurzfristig und auch digital statt. Diese unterschiedlichen Formen ergänzen einander. Wir treten dafür ein, dass in der Engagementförderung digitale Kommunikationswege aufgebaut und gefördert werden. Sie ermöglichen Vermittlung und Koordination und eröffnen neue Wege der Selbstorganisation.

Chance auf Engagement für alle

Engagement ermöglicht vielfältige Lernprozesse und Teilhabe. Damit sich Menschen mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen beteiligen können, benötigen sie spezifische Zugänge zum Engagement. Engagementförderung darf Ungleichheiten nicht verstärken, sondern sollte gerade auch Menschen in prekären Lebenslagen und die Gleichstellung aller Geschlechter fördern. Die Eingliederungshilfe muss auch für Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Engagement inklusiv gestalten.

Engagement braucht Zeit und einfache Zugänge

Zeitmangel ist ein großes Hindernis für ein längerfristiges Engagement. Menschen sollten ihr Engagement mit Schule, Ausbildung, Beruf und Familie vereinbaren können. Wir wissen um die Bedeutung früher Erfahrung mit Engagement für die eigene Biografie. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Schüler*innen schon früh Engagement und Jugendverbandsarbeit nahegebracht werden.

Internationales Engagement schafft Frieden und baut Vorurteile ab

Wir wollen gezielt Engagement über den lokalen und nationalen Kontext hinaus ermöglichen. Austauschprogramme, insbesondere im Jugendbereich, Engagement im Rahmen internationaler Kooperationen oder die Entwicklung einer europäischen Zivilgesellschaft schaffen wichtige Berührungspunkte zwischen verschiedenen Kulturen und sollten ausgebaut werden.

Bürgerschaftliches Engagement für jede*n ermöglichen

Niemandem darf durch finanziellen Aufwand der Einsatz für die Gemeinschaft erschwert werden. Zugleich ist Engagement seinem Wesen nach unentgeltlich und darf nur gegen eine angemessene und transparente Aufwandsentschädigung erfolgen. Damit ehrenamtliches Engagement nicht als notwendige Einnahmequelle missdeutet wird, setzen wir uns für auskömmliche und steigende Löhne und eine dadurch gut ausgestattete Altersabsicherung durch die gesetzliche und betriebliche Rente ein. Eine Existenzsicherung durch Vergütungen im Bürgerschaftlichen Engagement entspricht weder dessen Charakter noch ist sie moralisch vertretbar.

Quelle: Grundsatzprogramm AWO 2019     © AWO Bundesverband e.V.